Zum Inhalt springen

Kategorie: Uncategorized

Studie „Deine Freunde. Eine Erhebung zur Lebensweltorientierung mit Kindern im Übergangsalter“

Im Zusammenarbeit mit der Universtiät Erfurt, Institut für Lernen und Neue Medien, Kindheitsforschung und Schule ist auf Initiative von Dr. Tobias Marx (Vertretungsprofessor, Kindheit und Jugend in Digitalen Bildungswelten) an meiner Schule (in meinem Musikunterricht) 😉 eine kleine Studie mit SuS der Klassenstufe 5 und 6 durchgeführt worden.

Die Ergebnisse haben Tobias Marx und Julius Keinath im September 2023 bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie vorgestellt.

Das Poster findet man hier auf Research-Gate. 

Meine Meinung: Eine Fragestellung, zu der es sich lohnt, weiter zu forschen!

Kommentare geschlossen

Buchveröffentlichung: Jazzklubs und Jazzmusiker in Thüringen 1959–1989

Im März 2023 erschien mein Buch „Jazzklubs und Jazzmusiker in Thüringen 1959–1989. Eigensinn, Aneignung und die Praktiken sozialistischer Kulturpolitik“ beim Peter-Lang Wissenschaftsverlag in der Reihe Jazz under State Socialism, Band 9. 

Das Buch basiert auf meiner Dissertation, die ich bis 2017–2022 an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena angefertigt habe. 

Hier der Link zur Verlagswebseite

Hier geht es zu einer Rezension des Buches von Wolfram Knauer (Jazzinstituts Darmstadt, 2023)

 

Kommentare geschlossen

„«Doing Jazz in Germany (2019)» – Working Conditions of young professional German jazz musicians“ (Qualitative Survey, [Preprint])

In November-December 2019, I did a qualitative survey focussing on life and working conditions of young professional German jazz musicians. The project was undertaken for and presented at the 2nd international symposium of the Hungarian Jazz Research Group (Jatakucs), following the invitation of Kornél Zipernovszky to Budapest in 02/2020. As the Covid-19 pandemic spread over the globe it became apparent that a publication of the subsequent paper would not be possible in 2020 due to many delaying factors in the academic conference and publication spheres.

Instead, I decided to upload a preprint version of the article here on my website with the aim of making the findings more accessible.

 

Abstract

Jazz culture in today’s Germany is a broad kaleidoscope of creative local and translocal musicians, scenes, clubs, festivals and universities. Still, the majority of German jazz musicians struggles to make a decent living doing jazz (Renz 2016). The article drafts an overview aimed for an international readership, asking how the German jazz scenes and networks in context with state subsidies and institutions are generally structured. On the other side stands the question of social and practical realities of a young generation of professional German jazz musicians. How and why are they «doing jazz» (Müller 2017)? Here, again aimed for an international audience, the article presents findings of the first large German jazz study („Jazzstudie 2016“, Renz 2016) and compares key insights and hypothesis to findings of a qualitative focussed survey undertaken by me in December 2019. As a mostly educated middle-class music, jazz has seemingly lost its friction as a means to mutualize, criticize or take part in contemporary political discourses. Yet, being a jazz musician is a valid life script in nowadays Germany. Central aspects here seem to be individuality and the expression of oneself. The overall intention of this paper is to give some insights into existing cultural structures, as well as discussing self-conceptions and needs of a selection of young professional German jazz musicians.

 

You can view the full paper preprint here

 

 

Kommentare geschlossen

NO-INCOME-NOVEMBER für Musiker*innen  – LAG SONGKULTUR THÜRINGEN

Angesichts der aktuellen Lage für Musiker*innen im Popularbereich ein Aufruf zur Schaffung von Perspektiven für Thüringer Künstler*innen der LAG SONGKULTUR THÜRINGEN:

NO-INCOME-November (Dezember, Januar, …)“ – Perspektiven für Musiker*innen im Popularmusikbereich JETZT

NO-INCOME-November (Dezember, Januar, …) – Perspektiven für Musiker*innen im Popularmusikbereich JETZT

Kommentare geschlossen

Übersicht: Jazz-Institutionen in Deutschland (Umfrage 2019/2020 – [englisch])

Die Abbildung ist Teil eines Vortrags über Lebens- und Arbeitsbedingungen junger Jazzmusiker*innen in Deutschland, die im internationalen Kontext eines Symposium der Ungarischen Jazzforschungsgruppe JATAKUCS im Februar 2020 auf Englisch vorgestellt wurde. Der Kontext ist eine von mir im Dezember 2019 geführte qualitative Studie etwa 30 professioneller Jazzmusiker*innen in Deutschland. Eine Publikation der Ergebnisse dieser Umfrage ist derzeit in der Bearbeitungsphase.

Hinzufügungen zur Abbildung sind sehr gerne gesehen! [Abbildung in hoher Auflösung]

Konferenzprogramm: International Jazz Studies Symposium 2020_Nemzetközi Jazztanulmányi Szimpózium 2020

 

Kommentare geschlossen